Kurs-Nr.: 2024_FW_11
   
Datum:
11.11.2024 – 20.11.2025
Modul 1:
Modul 2:
Modul 3:
Modul 4:
Modul 5:
11.11.2024 – 14.11.2024
03.02.2025 – 06.02.2025
02.06.2025 – 05.06.2025
08.09.2025 – 11.09.2025
17.11.2025 – 20.11.2025
   
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr

Ort:
Akademie für Kompetenz im Gesundheitswesen AKG GmbH
Am Urnenfeld 33, 35396 Gießen

Zielgruppe:
Pflegefachkräfte / MFA / Ärzte

Lehrkraft / Dozent:
Themenspezifisch, entnehmen Sie bitte den Weiterbildungsunterlagen

Buchen Sie hier:
Der hier angegebene Preis ist zzgl. MwSt.

inkl. 40 € Zertifikatsgebühr

€ 2.035,00


Zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin nach § 132d SGB V spezialisierte ambulante Versorgung

Palliative Care versteht sich als ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheil­baren, progredienten Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung befinden.

Ziel ist es, die Lebensqualität in dieser Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten.

Inhalte:

Das zugrundeliegende 160 Unterrichtseinheiten umfassende Curriculum, fördert die Kompetenzentwicklung in folgenden Bereichen zur Basis für eine ­gelingende Pallia­tivversorgung:

  1. Die Kernbestandteile der Palliativversorgung im Lebensumfeld der Patienten und ihrer An- wie Zugehörigen anwenden.
  2. Das körperliche Wohlbefinden der Patienten während des Krankheits­verlaufs fördern.
  3. Den psychischen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden.
  4. Den sozialen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden.
  5. Den spirituellen Bedürfnissen des Patienten gerecht werden
  6. Auf die Bedürfnisse der pflegenden An- und Zugehörigen des ­Patienten in Bezug auf kurz-, mittel- und langfristige Pflegeziele reagieren.
  7. Angemessene interpersonelle und kommunikative Fertigkeiten in Bezug auf Palliative Care entwickeln.
  8. Umfassende Versorgungskoordination und inter­disziplinäre Team­arbeit umsetzen, durch alle Settings hindurch, in denen ­Palliative Care angeboten wird.
  9. Auf die Herausforderungen von klinischer und ethischer Entscheidungsfindung in der Palliativversorgung reagieren.
  10. Selbstwahrnehmung üben und kontinuierliche professionelle Weiterbildung praktizieren.


Zertifikat:

Die Weiterbildung ist nach dem Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft
für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein detailliertes Zertifikat erteilt, das u. a.
auch den Nachweis abbildet, die im Vertrag gemäß § 132d SGB V geforderte
Palliative Care Weiterbildungsmaßnahme für qualifizierte Pflegefachkräfte
in der spezialisierten ambulanten Versorgung (SAPV) absolviert zu haben.

Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem
DAFZ
Diakonisches Aus- und Fortbildungszentrum,
Gesundbrunnen 12, 34369 Hofgeismar statt.

Download Termin (iCalendar)